Bedingungen für den Netzzugang/Verträge
In diesem Bereich sind gemäß § 20 Abs. 1 EnWG die erforderlichen Bedingungen und Verträge für den Netzzugang Strom bei der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG hinterlegt. Ebenso werden Informationen zu den von der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG verwendeten Datenformaten, Lastprofilen, Tarifzeiten, Netzengpassmanagement und über die Lage der Hochlastzeitfenster gegeben.
Netznutzungsvertrag (Lieferant)
Vertragsvorlage gültig ab 01.04.2022:
Netznutzungsvertrag Lieferant
Bitte beachten Sie die Anhänge zum Netznutzungsvertrag.
Netznutzungsvertrag (Letztverbraucher)
Vertragsvorlage gültig ab 01.04.2022:
Netznutzungsvertrag Letztverbraucher
Bitte beachten Sie die Anhänge zum Netznutzungsvertrag.
Anhänge zum Netznutzungsvertrag (Lieferant und Letztverbraucher)
Anlage a. zum Netznutzungsvertrag (Preisblätter)
Anlage b. zum Netznutzungsvertrag (Kontaktdatenblatt)*
Anlage b. zum Netznutzungsvertrag (Kontaktdatenblatt)* (XLSX)
Anlage c. zum Netznutzungsvertrag (EDI-Vereinbarung)
Anlage d. Netznutzungsvertrag (Auftrag Sperrung/Entsperrung)*
Anlage d. Netznutzungsvertrag (Auftrag Sperrung/Entsperrung)* (XLSX)
Anlage e. zum Netznutzungsvertrag (Zuordnungsvereinbarung)
Anlage 1 zur Zuordnungsvereinbarung (Zuordnungsermächtigung)
*Abweichung zum BK6-13-042
Geduldete Notenergieentnahme
Datenaustauschformate
Gemäß dem Beschluss BK6-06-009 der Bundesnetzagentur vom 17.07.2006 bezüglich der "Festlegung einheitlicher Geschäftsprozesse und Datenformate zur Abwicklung der Belieferung von Kunden mit Elektrizität" (GPKE) stellt die SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG die Datenformate zu den vorgegebenen Terminen um.
Zertifikat (ZIP) gültig ab 03.03.2022 10:00 Uhr
Lastprofile
Für die Bilanzierung von Übergabepunkten mit Wirkarbeitszählung wird das erweiterte analytische Lastprofilverfahren verwendet. Es gilt die allgemeine Verfahrensbeschreibung. Zusätzlich kommen untenstehende Lastprofile zur Anwendung. Bei unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen sind die Regelungen zu Sperrzeiten in den "Ergänzenden Bestimmungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG zur Niederspannungsanschlussverordnung" und die "Technischen Anschlussbedingungen" hinsichtlich der Festlegungen zu Mess- und Steuereinrichtungen zu beachten.
Hinweis
Bei einem Jahresverbrauch von über 100.000 kWh oder einer außergewöhnlichen Benutzungsstruktur (z. B. Baustellen) sind grundsätzlich Lastgangzähler mit Fernabfrage erforderlich. Für die Fernabfrage hat der Kunde die notwendigen technischen Voraussetzungen, d. h. insbesondere einen extern anwählbaren Telefonanschluss, auf seine Kosten einzurichten und auf Dauer zu unterhalten.
Tarifzeiten
Im Netz der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG gelten folgende HT-Zeiten (Ausnahmen Netzgebiet in den Gemeinden Aschheim, Feldkirchen, Garching (inkl. Hochbrück), Kirchheim und Ottobrunn):
Januar bis Dezember
Montag bis Freitag: 06:00 bis 21:00 Uhr
Die übrigen Zeiträume gelten als NT-Zeiten. Ausgenommen davon sind die Schaltzeiten der unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen.
Im Netzgebiet der Gemeinden Aschheim (PLZ 85609), Feldkirchen (PLZ 85622), Garching inkl. Hochbrück (PLZ 85748), Kirchheim (PLZ 85551) und Ottobrunn (PLZ 85521) gelten bis auf Weiteres folgende HT-Zeiten:
SLP
Januar bis Dezember
Montag bis Freitag: 06:00 bis 22:00 Uhr
Samstag: 06:00 bis 13:00 Uhr
RLM
Januar bis Dezember
Montag bis Freitag: 06:00 bis 21:00 Uhr
Die übrigen Zeiträume gelten als NT-Zeiten. Ausgenommen davon sind die Schaltzeiten der unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen.
Erklärung Selbstverbrauch für Netzentgeltumlagen
Voraussetzung für die Begrenzung der Netzentgeltumlagen oberhalb 1.000.000 kWh ist die jährliche Datenmeldung des Letztverbrauchers über den von ihm selbst verbrauchten Strom je Abnahmestelle. Ohne fristgerechte Meldung entfällt der Anspruch auf Begrenzung der Umlagen.
Unterjährig wird die Umlagenbegrenzung bei der Abrechnung der Netzentgelte bereits berücksichtigt. Wenn nach Ablauf des Jahres kein Nachweis erbracht wird, muss die Differenz zu den vollen Umlagen nachgezahlt werden.
Hochlastzeitfenster
Hochlastzeitfenster 2021
Gemäß der „Festlegung hinsichtlich der sachgerechten Ermittlung individueller Entgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV“ (BK4-13-739)
Umspannungsebene Höchst- zu Hochspannung (HöS/HS)
Winter (01.01.-28.02.2021 und 01.12.-31.12.2021): keine Hochlastzeitfenster
Frühling (01.03.-31.05.2021): 11:15 bis 14:00 Uhr
Sommer (01.06.-31.08.2021): 11:15 bis 17:00 Uhr
Herbst (01.09.-30.11.2021): keine Hochlastzeitfenster
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Umspannungsebene Höchst- zu Hochspannung (HöS/HS)
Hochspannungsebene (HS)
Winter (01.01.-28.02.2021 und 01.12.-31.12.2021): 09:15 bis 19:00 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2021): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2021): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2021): 10:00 bis 14:00 Uhr und 16:45 bis 18:45 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Hochspannungsebene (HS)
Umspannungsebene Hoch- zu Mittelspannung (HS/MS)
Winter (01.01.-28.02.2021 und 01.12.-31.12.2021): 09:15 bis 19:00 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2021): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2021): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2021): 10:45 bis 12:45 Uhr und 16:45 bis 18:30 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Mittelspannungsebene (MS)
Winter (01.01.-28.02.2021 und 01.12.-31.12.2021): 09:15 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 19:30 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2021): 17:30 bis 20:15 Uhr
Sommer (01.06.-31.08.2021): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2021): keine Hochlastzeitfenster
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Mittelspannungsebene (MS)
Umspannungsebene Mittel- zu Niederspannung (MS/NS)
Winter (01.01.-28.02.2021 und 01.12.-31.12.2021): 17:00 bis 19:45 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2021): 17:30 bis 20:15 Uhr
Sommer (01.06.-31.08.2021): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2021): keine Hochlastzeitfenster
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Niederspannungsebene (NS)
Winter (01.01.-28.02.2021 und 01.12.-31.12.2021): 17:00 bis 19:45 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2021): 17:30 bis 20:15 Uhr
Sommer (01.06.-31.08.2021): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2021): keine Hochlastzeitfenster
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Niederspannungsebene (NS)
Hochlastzeitfenster 2022
Gemäß der „Festlegung hinsichtlich der sachgerechten Ermittlung individueller Entgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV“ (BK4-13-739)
Umspannungsebene Höchst- zu Hochspannung (HöS/HS)
Winter (01.01.-28.02.2022 und 01.12.-31.12.2022): keine Hochlastzeitfenster
Frühling (01.03.-31.05.2022): 08:45 bis 18:30 Uhr
Sommer (01.06.-31.08.2022): 08:45 bis 18:30 Uhr
Herbst (01.09.-30.11.2022): keine Hochlastzeitfenster
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Umspannungsebene Höchst- zu Hochspannung (HöS/HS)
Hochspannungsebene (HS)
Winter (01.01.-28.02.2022 und 01.12.-31.12.2022): 09:15 bis 19:00 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2022): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2022): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2022): 16:30 bis 19:15 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Hochspannungsebene (HS)
Umspannungsebene Hoch- zu Mittelspannung (HS/MS)
Winter (01.01.-28.02.2022 und 01.12.-31.12.2022): 09:30 bis 19:15 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2022): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2022): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2022): 16:30 bis 19:15 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Mittelspannungsebene (MS)
Winter (01.01.-28.02.2022 und 01.12.-31.12.2022): 09:45 bis 14:45 Uhr und 15:30 bis 19:15 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2022): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2022): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2022): 16:30 bis 19:15 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Mittelspannungsebene (MS)
Umspannungsebene Mittel- zu Niederspannung (MS/NS)
Winter (01.01.-28.02.2022 und 01.12.-31.12.2022): 16:45 bis 19:30 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2022): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2022): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2022): 16:45 bis 19:30 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Niederspannungsebene (NS)
Winter (01.01.-28.02.2022 und 01.12.-31.12.2022): 17:00 bis 19:45 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2022): 17:30 bis 20:15 Uhr
Sommer (01.06.-31.08.2022): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2022): keine Hochlastzeitfenster
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Niederspannungsebene (NS)
Hochlastzeitfenster 2023
Gemäß der „Festlegung hinsichtlich der sachgerechten Ermittlung individueller Entgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV“ (BK4-13-739)
Umspannungsebene Höchst- zu Hochspannung (HöS/HS)
Winter (01.01.-28.02.2023 und 01.12.-31.12.2023): keine Hochlastzeitfenster
Frühling (01.03.-31.05.2023): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2023): 10:15 bis 19:30 Uhr
Herbst (01.09.-30.11.2023): keine Hochlastzeitfenster
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Umspannungsebene Höchst- zu Hochspannung (HöS/HS)
Hochspannungsebene (HS)
Winter (01.01.-28.02.2023 und 01.12.-31.12.2023): 10:00 bis 14:15 Uhr und 16:00 bis 19:15 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2023): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2023): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2023): 09:30 bis 19:15 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Hochspannungsebene (HS)
Umspannungsebene Hoch- zu Mittelspannung (HS/MS)
Winter (01.01.-28.02.2023 und 01.12.-31.12.2023): 09:45 bis 14:15 Uhr und 16:00 bis 19:15 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2023): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2023): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2023): 10:00 bis 15:00 Uhr und 15:45 bis 19:15 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Mittelspannungsebene (MS)
Winter (01.01.-28.02.2023 und 01.12.-31.12.2023): 10:00 bis 14:00 Uhr und 16:30 bis 19:30 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2023): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2023): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2023): 10:30 bis 14:30 Uhr und 16:15 bis 19:15 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Mittelspannungsebene (MS)
Umspannungsebene Mittel- zu Niederspannung (MS/NS)
Winter (01.01.-28.02.2023 und 01.12.-31.12.2023): 16:45 bis 19:30 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2023): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2023): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2023): 17:00 bis 19:45 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Niederspannungsebene (NS)
Winter (01.01.-28.02.2023 und 01.12.-31.12.2023): 16:45 bis 19:30 Uhr
Frühling (01.03.-31.05.2023): keine Hochlastzeitfenster
Sommer (01.06.-31.08.2023): keine Hochlastzeitfenster
Herbst (01.09.-30.11.2023): 17:00 bis 19:45 Uhr
Hinweis: Die Zeitangaben stellen immer den Endwert der Viertelstunde dar.
Grafische Darstellung der Hochlastzeitfenster in der Niederspannungsebene (NS)
Netzengpassmanagement
Derzeit sind im Netzgebiet der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG keine Netzengpässe vorhanden.
Hinweise zum Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G)
Informationen zu Anbietern von wirksamen Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung und Energieeinsparung sowie ihren Angeboten finden Sie auf einer bei der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) öffentlich geführten Anbieterliste unterwww.bfee-online.de
Informationen zu Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung mit Vergleichswerten zum Energieverbrauch sowie Kontaktmöglichkeiten zu Verbraucherorganisationen, Energieagenturen oder ähnlichen Einrichtungen erhalten Sie unter www.ganz-einfach-energiesparen.de
Außerdem hilft Ihnen auch die SWM Energieberatung