Information über die Barrierefreiheit für die Website www.swm-infrastruktur.de

I. Dienstleistungsbeschreibung

Auf der Website www.swm-infrastruktur.de (nachfolgend “Website”) der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG (SWM Infrastruktur) erhalten Websitebesucher Informationen rund um unsere Leistungen, Services und Produkte.

II. Geltende Anforderungen

Die Anforderungen zur Barrierefreiheit für die Website ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 BFSG mit Verweis auf die Verordnung zum ­­Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).

III. Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

Die Website erfüllt die wesentlichen Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1 mit Konformitätsstufe A und AA, um sicherzustellen, dass unser Angebot für möglichst alle Menschen zugänglich ist. Das betrifft folgende Inhalte:

Wahrnehmbarkeit

  • Text-Alternativen: Informationen und Komponenten werden den Benutzern so präsentiert, dass sie wahrgenommen werden können. Informationsgebende Bilder und Grafiken werden mit aussagekräftigen Alternativtexten und Alt-Attributen versehen.
  • Zeitbasierte Medien: Bei integrierten Videos auf der Website sind automatische Untertitel durch YouTube vorhanden. Auch automatisch generierte Audiotranskriptionen werden über YouTube angeboten.
  • Anpassbarkeit: Inhalte sind so erstellt, dass sie auf unterschiedliche Weise präsentiert werden können, ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen. Es gibt z. B. keine signifikanten Abweichungen zwischen der optischen und der maschinenlesbaren Darstellung und keine Inhalte und Bereiche, die mit dem Screenreader in Gänze nicht erfassbar wären.
  • Unterscheidbarkeit: Die Inhalte sind für eine gute Wahrnehmung optimiert und von Hintergründen unterscheidbar. Dies betrifft z. B. die Farbgebung, weitere visuelle Mittel wie Fettschreibung und Mindestkontraste.

Bedienbarkeit

  • Tastaturbedienbarkeit: Die Website ist neben der Maus auch über die Tastatur bedienbar. Interaktive Elemente wie Links, Formularfelder und Buttons sind über die Tastatur erreichbar, steuerbar und aktivierbar. In den Einzelfällen, bei welchen keine vollständige Tastaturbedienbarkeit gegeben ist, können Inhalte und Informationen über einen alternativen Weg angesteuert oder angefordert werden.
  • Ausreichend Zeit: Nutzer*innen haben ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen, zu verstehen und zu bedienen.
  • Anfälle und physische Reaktionen: Es sind keine bewegten, blitzenden, sich selbst optisch aktualisierende, selbststartende oder blinkenden Inhalte vorhanden, die Anfälle oder physische Reaktionen bei Nutzer*innen auslösen könnten.
  • Navigierbarkeit: Die Website ist für Nutzer*innen gut navigierbar, durchsuchbar und übersichtlich. Dazu tragen z. B. verschiedene Navigationsmöglichkeiten (u.a. Anker-Navigation, Breadcrumb, Listen-Navigation und Such-Eingabe) sowie sinnvolle und übersichtliche Beschriftungen bei.
  • Eingabemodalitäten: Es ist größtmögliche Kompatibilität für verschiedene Hilfstechnologien gewährleistet, um die Inhalte auch neben Maus und Tastatur zu bedienen. Die sichtbare Beschriftung und die maschinenlesbare Beschriftung (z. B. Labels) wurden auf Übereinstimmung geprüft und optimiert.

Verständlichkeit

  • Lesbarkeit: Die verwendete Hauptsprache ist durchgehend definiert, damit Hilfstechnologien korrekt interpretieren und vorlesen können.
  • Vorhersehbarkeit: Prozesse und Aktionen auf der Website laufen vorhersehbar ab. Beispielsweise gibt es bei der Eingabe von Daten in ein Formular keine wesentlichen unerwarteten Kontextänderungen. Die Navigationsmechanismen sind über die Website hinweg stringent.
  • Hilfestellung bei der Eingabe: Die Formulare auf der Website sind dahingehend optimiert, dass fehlerhafte Eingaben vermieden werden oder diese korrigiert werden können. Um fehlerhafte Eingaben zu vermeiden, gibt es z. B. automatische Validierungen, wichtige Hinweise, sinnvolle Beschriftungen, Regeln für Formularfelder sowie verständliche Fehlermeldungen inkl. Korrekturhinweise.

IV. Nicht barrierefreie Inhalte

Die Website erfüllt nur in seltenen Fällen die Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1 mit Konformitätsstufe A und AA nicht. Mit künftigen Weiterentwicklungen der Webseite sollen die Nichtkonformitäten beseitigt werden. Gegenwärtig sind noch folgende Inhalte betroffen:

Wahrnehmbarkeit

  • Nicht-Text-Inhalte und Sensorische Eigenschaften: Karten mit interaktiven Markern sind nicht vollständig barrierefrei. Z. B. werden Informationen lediglich über die Position der Marker vermittelt. Als barrierefreie Alternative sollen die Kerninhalte der Karte in Textform auf der Seite wiedergegeben werden oder eine Kontaktmöglichkeit angegeben werden. Dies soll bis 31.12.2025 umgesetzt werden.
  • Nicht-Text-Inhalte: Mathematische Formeln als Nicht-Text-Content sind auf der Seite nicht optimiert eingebunden und können nicht korrekt ausgelesen werden. Diese sollen bis 31.12.2025 optimiert werden.
  • Unterscheidbarkeit: Der Mindestkontrast bei Text in Kacheln auf Titelbildern ist noch nicht ausreichend. Dies soll bis 31.12.2025 optimiert werden.

Bedienbarkeit

  • Tastaturbedienbarkeit und Anpassbarkeit: Kalenderanzeige und Datumspicker in Formularen sind noch nicht vollständig tastaturbedienbar und maschinenlesbar. Dies soll bis 31.12.25 optimiert werden.

Nicht-Web-Elemente

Derzeit wird noch geprüft, inwieweit die Anforderung aus dem BFSG betreffend Nicht-Web-Elemente (z. B. PDFs zum Download) umzusetzen sind und ggf. umgesetzt werden können.

Verbraucherinformation nach Art. 246 EGBGB

Verantwortlich für die Umsetzung der Barrierefreiheit ist die: 

SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München

Telefon: 0800 796 638 9
E-Mail: infrastruktur@swm-infrastruktur.de

Sollten Sie Mängel bei der Umsetzung der Barrierefreiheit erkennen oder Fragen haben, schreiben Sie uns gerne: webmaster@swm.de.

Marktüberwachungsbehörde

Die Kontaktdaten der zuständigen Marktüberwachungsbehörde lauten:

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Abteilung 3 „Soziales und Arbeitsschutz“
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Telefon: (0391) 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de